Wissenswertes über Naturstein
Natursteinabbau ist nur mit schwerem Gerät möglichNaturstein - Design by Nature
Unter einem Naturstein werden grundsätzlich alle Gesteine subsumiert, die in der Natur vorkommen. Streng genommen können Berge sowie Felsen aus Stein als Naturstein bezeichnet werden, sofern sie unverarbeitet in der Landschaft anzutreffen sind. Aufgrund ihres natürlichen Vorkommens werden sie von den Menschen bereits seit vielen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise genutzt.
Direkt zur Auswahl: >>Naturstein
Ein jeder Naturstein weist angesichts seiner Entstehung Unterschiede in Farbe und Zeichnung auf. Auch Quarzadern sowie Einschlüsse gehören hierbei zu den natürlichen Erscheinungen. Werden Natursteine einem Verarbeitungsprozess unterzogen, so ist von Naturwerksteinen die Rede.
Wegen der handwerklichen Fertigung der Steine sind Schwankungen in puncto Materialbeschaffenheit, Gewicht und Größe möglich und zum Teil auch beabsichtigt, weil sie die Natürlichkeit sowie Einzigartigkeit jedes einzelnen Produktes hervorheben.
Grundsätzliche Einteilung erfolgt in harte, weiche und gespaltene Natursteine
Natursteine werden in folgende Kategorien eingeteilt: Hartgestein, Weichgestein und Spaltmaterialien. Zu den Spaltmaterialien zählen zum Beispiel verschiedene Schieferarten. Schiefer erfreut sich seit Jahrzehnten stetig wachsender Beliebtheit im Innenausbau aufgrund des günstigen Preises und der hohen Belastbarkeit ist Schiefer eine gute Wahl.
Zu den Hartgesteinen zählen z. B. Granit, Gneis, Gabbro, Quarzit, Granulit, Migmatit, Syenit und weitere. Zu den Weigesteinen zählen z. B. Marmor, Onyx, Kalkstein, Serpentinit, Travertin und weitere. Weichgestein und Hartgestein sind keine wissenschaftlichen Begriffe sondern eine für die Praxis notwendige Einteilung von Gesteinsarten.
Einzigartige Charakteristika aus der Natur
Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die ein Naturstein etwa bei der Gestaltung von Terrassen oder Bodenbelägen im Innenbereich bietet, erfreut sich dessen Einsatz vor allem aufgrund von folgenden zwei Merkmalen einer großen Beliebtheit.
- Beschaffenheit
Ein Naturstein ist kapillaroffen. Das heißt, dass überschüssiges Grundwasser durch die Platten entweichen kann, was in Sachen Austrocknung sowie Raumklima einen großen Vorteil darstellt. Aufgrund dieser Eigenschaft vermag allerdings Schmutz leichter einzudringen, weshalb Natursteine gerne einer Imprägnierung unterzogen werden. Dadurch wird ihr kapillaroffener Charakter jedoch kaum beeinträchtigt.
- Einzigartigkeit
Jeder Naturstein ist hinsichtlich seiner Farbe sowie Struktur einzigartig und somit garantiert ein Unikat. Natursteine wirken stets lebendig. Ihren natürlichen Vorbildern mögen künstliche Produkte zwar zum Verwechseln ähnlich sehen. Allerdings sind sie nicht in der Lage, die gesamte Bandbreite des Natursteins wiederzugeben. Deshalb werden sich Farbe und Struktur nach einer bestimmten Zahl an Platten wiederholen.
Einsatzmöglichkeiten von Natursteinen
Über viele Jahrzehnte hinweg hat sich Naturstein als Baustoff bewährt. Hierbei finden die einzelnen Vertreter nicht nur für Grabsteine Verwendung, sondern auch wenn es um die Gestaltung exklusiver Außen- und Innenbereiche in Büroräumen oder privaten Haushalten geht. In Küchen, Bädern, Fassaden oder als Fensterbank, Arbeitsplatte oder Treppen- und Fußbodenbelag - Einzug in unsere Umgebung erhalten Natursteine in unterschiedlicher Form. Der Naturstein zählt insbesondere folgende Vertreter, die sich in ihrer Beschaffenheit unterscheiden. Gerne werden Natursteine als Natursteinfliesen eingesetzt. Wobei Granitfliesen mit Abstand die am häufigsten verbauten Natursteinfliesen sind. Diese Fliesen zeichnen sich durch ihre Härte, Pflegeleichtigkeit und Belastbarkeit aus.
Verschiedene Natursteine - kurz erklärt
Bei Marmor handelt es sich um ein dichtes, kristallines sowie polierfähiges Material. Dieser Naturstein ist das Resultat einer starken Verdichtung von Kalkstein, dessen richtungslose Struktur in ein Kristallgitter gepresst wird. Wegen seiner mäßigen Härte lässt sich Marmor gut bearbeiten. Zumeist weist das Material eine sehr helle Farbe und dunkle Adern auf.
Eine körnige Struktur, die sich gleichmäßig verteilen oder in Gestalt von Schlieren durch den Naturstein ziehen kann, ist typisch für Granit. Das Material gilt als äußerst hart, dicht, säurebeständig und resistent gegenüber extremen Witterungsbedingungen. Granit kommt in den Farben Weiß, Rot, Blau, Grün und insbesondere Schwarz und Grau vor.
Basalt ist ein vulkanisches Ergussgestein, das insbesondere in schwarzen Tönen vorkommt. Bläuliche oder violette Einschläge sind jedoch möglich. Einer Verarbeitung lässt sich dieses Material nur schwer unterziehen, da es sehr homogen, feinkörnig, dich und kompakt ist.
Das aus Tongestein beschaffene Material weist zahlreiche Glimmerminerale auf. Diese begünstigen die typische Schieferung sowie den silbrigen Glanz. Farblich erstreckt sich das Farbspektrum von anthrazit bis grau-silbrig. Zum Teil finden sich auch grünliche, bläuliche oder rötliche Farbnuancen. Schiefer gilt als sehr wetterbeständig.
Dieser Naturstein ist das Ergebnis von Kalkablagerungen, welche sich zumeist auf dem Meeresboden befinden. Nicht selten sind deshalb auch Muscheln eingeschlossen. In der Natur kommt Kalkstein sowohl als offenporiges wie auch als dichtes polierfähiges Material vor. Erhältlich sind diese Natursteine insbesondere in einem braun-gelben und rötlichen Farbspektrum.
Sandstein kann verschiedene Dichten und Härten besitzen. Das Material ist offenporig und wird in vielen Ländern Europas abgebaut. Weicher bis mittelharter Sandstein lässt sich vergleichsweise preiswert verarbeiten. Seine Farbpalette reicht von kräftigem Rot über diverse Gelb- und Brauntöne bis hin zu Hellgrau.