Naturstein im Bad
Wohlfühlen mit einem Hauch von Ewigkeit
Naturstein im Bad zählt zu den schönsten Wohntrends. Die faszinierende Optik und Haptik des Steins verwöhnt die Sinne, sein Farbspiel ist so harmonisch wie die Natur.
Direkt zur Auswahl: >>Naturstein
Naturstein im Bad beeindruckt mit seiner luxuriösen Schlichtheit. Lesen Sie unsere Tipps zur Auswahl des richtigen Natursteins für Ihr Badezimmer.
Wasser und Stein - die Natur steht Pate
Bringt die Natur Stein und Wasser zusammen, entstehen die schönsten Formationen: Wasserfälle, Bergseen oder Quellen. Auch das Natursteinbad im eigenen Zuhause strahlt diese besondere Harmonie aus. Der zeitlose und edle Naturstein verbindet im Badezimmer Schlichtheit mit Eleganz.
Duschen, wie in der freien Natur - denn inmitten der einzigartigen Steinfliesen klingt selbst das Plätschern des Wassers sanfter und friedlicher. Der perfekte Gute-Laune-Start in den Tag!
Nicht neu, aber anders - die Reinigung des Natursteins
Klassiker sind die Waschtischplatten aus Stein, doch erst die Verkleidung von Dusche, Wänden und Böden schafft den unnachahmlichen Natursteinlook im Bad. Im Gegensatz zu herkömmlichen und glasierten Badezimmerfliesen sind bei der Reinigung des Natursteins schonende Reiniger zu verwenden, und je nach Oberflächenstruktur des Steins ist auch seine Pflege etwas aufwendiger. Der im Bad verwendete Naturstein sollte gut trocknen, sich nicht mit Wasser vollsaugen, und leicht von Schmutz und Kalk zu reinigen sein.
Wie wichtig ist die Imprägnierung von Naturstein
Im Badezimmer werden Seifen, Öle und leicht säurehaltige Mittel verwendet. Damit der Naturstein seinen natürlichen Glanz behält und leichter zu reinigen ist, empfehlen wir unbedingt eine Imprägnierung. Das Imprägnieren schützt den Naturstein und macht ihn fleckenabweisender. Öle, Säure und Fette lassen sich von einem imprägnierten Naturstein leichter entfernen. Küchenarbeitsplatten sind meist bereits vor der Verarbeitung imprägniert, der gleiche Schutz empfiehlt sich auch bei der Natursteinverlegung im Badezimmer.
Naturstein schützen in Bad und Küche
Mit der Imprägnierung wird eine chemische Flüssigkeit aufgetragen, um die Steinporen zu verschließen und die Saugfähigkeit des Steins zu reduzieren. Imprägniert wird nach der Verlegung und vor der Verfugung der Natursteine. Der verlegte Stein wird zunächst mit Wasser gereinigt und getrocknet. Danach wird die Imprägnierung mit einem Lappen eingearbeitet. Verwischt wird diagonal zum Fugenbild, idealerweise bei einer Temperatur zwischen +10°C und +25°C. Die Imprägnierung für den Naturstein im Bad sollte etwa alle vier Jahre wiederholt werden, um dauerhaften Schutz zu gewährleisten.
Auch wenn der Stein nach der Imprägnierung nicht mehr als vollständig ökologisches Naturprodukt bezeichnet werden kann, erhält die Imprägnierung dauerhaft die Wertigkeit und die Schönheit des Natursteins.
Vorteile von Naturstein im Bad:
- natürliches Feeling im Bad
- reduzierte und zeitlose Optik
- starke Ausstrahlung durch den Unikatcharakter
- edle und interessante Oberflächenstrukturen
- gute Rutschhemmung
- harmonische Naturfarben
- hohe Dauerhaftigkeit
- hohe Resistenz gegen Temperatureinflüsse
- große Natursteinfliesen lassen sich individuell zuschneiden
Tipps für den richtigen Naturstein im Bad:
- wenig saugfähig (Kalkstein und Travertin nehmen viel Wasser auf)
- gelegentliche Reinigung mit spezieller Wischpflege
- keine scharfen und säurehaltigen Reinigungsmittel verwenden
- ein spezieller Grundreiniger für Naturstein entfernt Flecken
- Imprägnierung schützt den Stein und vereinfacht die Pflege
Schiefer, Marmor, Kalkstein - schöner Naturstein im Bad
Dunkle Schieferfliesen mit der typisch gespaltenen Oberfläche wirken sehr exklusiv. Als Boden- und Wandbelag bildet der Schiefer im Badezimmer interessante Akzente zu glänzenden Keramikobjekten, Edelstahl und Glas. Besonders attraktiv ist der dunkelgraue Schiefer mit poliertem Marmor zur kombinieren.
Nicht imprägnierter Kalkstein ist in Nasszellen nicht zu empfehlen. Der Kalkstein ist sehr saugfähig und trocknet nur langsam ab. In der Duschzelle sollte auf weißen Kalkstein oder den mediterranen beigen Travertin verzichtet werden. An Wänden setzt der strukturierte Kalkstein jedoch sehr schöne Kontraste - auch zu dunklen Fliesen.